Schließfolgeregler für 2-flügelige Feuer- und Rauchschutztüren
- MPA-geprüft - Anschlagwinkel 30 mm hoch/Normalausführung für Türen mit ca. 5 mm Aufschlag - Schließfolgeregler ist in eckiger und runder Ausführung bestellbar
Schließfolgeregler für 2-flügelige Feuer- und Rauchschutztüren
- MPA-geprüft - Anschlagwinkel 30 mm hoch/Normalausführung für Türen mit ca. 5 mm Aufschlag - Schließfolgeregler ist in eckiger und runder Ausführung bestellbar
Türöffnungsbegrenzer mit hydraulischer Enddämpfung
Türöffnungsbegrenzer mit einstellbarer Dämpfkraft, dadurch bremst die Tür bei schnellem Öffnen oder bei Durchzug über den kompletten Weg und begrenzt den Öffnungswinkel auf die gewünschte Position. Dadurch werden die Tür und die Türbeschläge geschont und ein Zurückspringen oder Knallen der Tür verhindert.
Öffnungsbegrenzer aus Stahl, RAL 9010 pulverbeschichtet oder aus Edelstahl V2A, blank
- max. Öffnungswinkel bis 120° - bis 90 kg Türgewicht - Türflügelbreite bis 1100 mm/max. Türhöhe 2500 mm - inkl. Befestigungszubehör
Schließfolgeregler SR 90 für zweiflüglige Türen
zweiflüglige Türen werden in der richtigen Reihenfolge geschlossen
Zweiflügelige Brand- und Rauchschutztüren müssen mit einer Schließfolgeregelung ausgerüstetet sein. Der geprüfte DICTATOR Schließfolgeregler SR90 sorgt dafür, daß die Türflügel zuverlässig in der richtigen Reihenfolge schließen und beugen so einer Ausbreitung von Brand oder Rauch vor.
Der Schließfolgeregler SR 90 ist eine preiswerte Ausführung mit herkömmlichen Gestänge und 2 Anschlagwinkeln, die als Gegenstück zum Schließfolgeregler auf den Türblättern angebracht werden. Der Schließfolgeregler SR 90 ist nach DIN EN 1158 für die Verwendung an zweiflügeligen Brandschutztüren geprüft.Technische Daten:
Oberfläche
Stahl verzinkt
Türflügelgewicht
max. 200 kg pro Türflügel
Türflügelbreite
bis zu 1,60 m je Türflügel
Platzbedarf oberhalb der Tür
mindestens 30 mm
Aufrichtewinkel
30° bis 70°
Montage Dictator Schließfolgeregler SR 90
Beide Stützwinkel mit den beiliegenden Innensechskant-Senkkopfschrauben (M8x16 DIN 7991) an den vorderen oberen Ecken der beiden Türflügel befestigen.
Die Montagepunkte finden Sie in der Maßzeichnung.
Den Schließfolgeregler mit den beiliegenden M8x16 Innensechskantschrauben an der Türzarge montieren.
Die Senkkopfschraube ist für die Bohrung mit Senkung bestimmt, die Kopfschraube für das Langloch.
Der Schließfolgeregler muaa im angeklappten Zustand genau waagrecht zum Türsturz verlaufen. Die waagrechte Ausrichtung kann korrigiert werden, indem man die M8-Kopfschraube im Langloch lockert und das Fußstück um die Senkkopfschraube dreht.
Bitte Beachten, daß der Teleskoparm in aufgerichteter Stellung genau auf den Zapfen am Stützwinkel des Schloßflügels trifft. Mit der Einstellschraube am Fuß des Schließfolgereglers kann man den Aufrichtewinkel justieren. Danach die Kontermutter wieder gut fest ziehen.
Funktion Schließfolgeregler SR 90
Der Schließfolgeregler SR 90 liegt flach an der Zarge, wenn nur der Schloßflügel geöffnet wird. Werden beide Türflügel einer zweiflügeligen Brandschutztür geöffnet, richtet die integrierte Feder automatisch den Teleskoparm des SR 90 auf.
Der Schließfolgeregler SR 90 sorgt nun dafür, daß die beiden Türflügel in der richtigen Reihenfolge schließen: der Schloßflügel, der immer als letzter schließen muß, stößt mit dem Zapfen des auf dem Türblatt montierten Stützwinkels auf den federnd gelagerten Teleskoparm des Schließfolgereglers und bleibt in dieser Stellung...
... bis der Riegelflügel beim Schließen mit dem Zapfen seines Stützwinkels seitlich auf den Teleskoparm auftrifft und ...
... den Teleskoparm des Schließfolgereglers SR 90 flach an die Türzarge klappt. Dadurch wird der Schloßflügel freigegeben, so daß...
... der Schloßflügel ebenfalls vollständig schließen kann.
Lieferumfang:- Dictator Schließfolgeregler SR 90- 2 Anschlagwinkeln und Schraubenset LE 02001
Mitnehmerklappe für Türschließer ITS für 2-flügelige Feuer- und Rauchschutztüren
Wird eine 2-flügelige Tür über den Standflügel geöffnet, nimmt die am Standflügel montierte Mitnehmerklappe den Gangflügel soweit mit, bis eine korrekte Schließfolge der Tür gewährleistet ist.
- für 2-flügelige Feuer- und Rauchschutztüren - zum Aufschrauben am Standflügel - Stahl, gal verzinkt
GfS 990 043 Funkempfänger mit 2 potentialfreien Relaisausgängen
Für GfS EH-Türwächter mit Funkweiterleitung
- mit zwei potentialfreien Relaisausgängen/2 Kanal (24 V AC 1 A/30 V DC 1 A) - zur Ansteuerung von externen Signalgebern - IP 65 - im grauen Kunststoffgehäuse 12-24 V DC/AC - für außen geeignet - L x B x H: 70 x 62 x 35 mm
Hekatron FSZ Basis Feststellanlagen-Zentrale
Die Feststellanlagen-Zentrale FSZ Basis von Hekatron ist Netzgerät, Handtaster, Resettaster, Alarmspeicher und Betriebszustandsanzeige in einem Gerät. Die Feststellanlagen-Zentrale ist geeignet für den Einsatz in Feststellanlagen in den verschiedensten Anwendungen in Industrie- und Verwaltungsgebäuden. Einfache Bedienung durch integrierte Taster für Alarm und Reset. Zusätzlich können weitere externe Taster angeschlossen werden. Über die Frontfolie werden die Zustände Alarm, Störung und Betrieb optisch angezeigt. Funktionen wie Alarmspeicher, Leitungsüberwachung gemäß DIN EN 14637 und die Wahl zwischen dem Anschluss mit einem oder mit zwei Stichen sind über DIP-Schalter ein- und ausschaltbar. Über einen 24V DC Ausgang können die Haftmagnete direkt angesteuert werden. Ein weiterer potentialfreier Wechselkontakt steht zur Weiterleitung eines Alarms an eine weitere Stelle zur Verfügung. Die Kabeleinführung erfolgt wahlweise von oben, unten oder der Rückseite des Gehäuses. Geprüft nach den Prüfvorgaben des DIBt von 2012 und nach DIN EN 14637. Einsetzbar nach DIBt und/oder DIN EN 14637.
Leistungsmerkmale der Feststellanlagen-Zentrale FSZ:
Integrierter Handauslösetaster mit wechselbarer Beschriftung
Integrierter Resettaster
Betriebs-, Alarm- und Störungsanzeige
zuschaltbare Alarmspeicherung
zuschaltbare Leitungsüberwachung
Abschlusswiderstände bei Leitungsüberwachung
2 x 43 kOhm
Geschalteter Ausgang +24V DC
Pot.-freier Wechsler
Kabeleinführungen 3 x M16 + 1 x M20 auf der Ober- und Unterseite
Kabeleinführungen 2 Langlöcher auf der Rückseite
Schutzart IP 54 bei Kabeleinführung von oben/unten
Schutzart IP 30 bei Kabeleinführung von hinten
Aufputzmontage
Optionale Montage auf eine Hutschiene
Bauaufsichtlich zugelassen vom DIBt Z-6.5-1725
Geprüft und Anerkannt nach DIN EN 14637
VdS geprüft und anerkannt G-Nr. 213091
Nenndaten der Feststellanlagen-Zentrale FSZ:
Eingangs-Nennspannung 230V AC
Ausgangs-Nennspannung 24V DC
Ausgangsstrom max. 400mA
Geschalteter Ausgang +24V DC
Pot.-freier Wechsler
Schaltleistung 250V AC/5A, 30V DC/3A
Betriebsumgebungstemperatur -10° bis +50°C
Farbe: weiß, ähnlich RAL 9003
Maße: HxBxT 146 x 146 x 60,5mm
Gewicht: 420g
Hekatron TDS 247 Thermo-Differential-Schalter
Der TDS 247 dient der Detektion von Temperaturveränderungen und dem speziellen Einsatz in schwierigen Umgebungen mit Staub und Rauch.
Überwachung von Temperaturanstiegsgeschwindigkeit mit Plausibilitätsprüfung und der Grenztemperatur
kommunikationsfähig RS-Bus
Messteilüberwachung
potentialfreier Öffner
Der Thermodifferentialschalter TDS 247 erkennt offene Brände mit und ohne Rauch. Er wird eingesetzt, wenn mit betriebsbedingten Störgrößen, wie Staub, Rauch oder Dampf, zu rechnen ist. Der TDS 247 löst den bisherigen Rauchschalter TS 217 ab. Es sind die länderspezifischen Vorschriften zu beachten.Der Thermodifferentialschalter TDS 247 erfasst die Umgebungstemperatur, wertet die Messwerte nach speziellen Algorithmen aus und prüft das Ergebnis unter anderem auf Plausibilität. Er reagiert dabei sowohl auf die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit als auch auf das Übersteigen des Grenzwerts. Die Auswerteelektronik des TDS 247 überwacht ständig den Messteil des Melders. Sie meldet mit der eingebauten Einzelanzeige:
Normalbetrieb
unzulässige Temperatur (≤ –20 °C)
erhöhte Temperatur (Voralarm)
Störung (Temperaturmessteil)
AlarmEin Relaiskontakt öffnet bei Alarm, Störung sowie bei Spannungsausfall.
KommunikationDer TDS 247 meldet seinen Funktionszustand über Stift 3 an eine RZA 142 (Rauchschalter-Zustandsanzeige). Hier werden ebenfalls die Zustände mit farbigen LEDs optisch angezeigt. Zusätzlich steht für jeden Zustand ein potentialfreies Relais (Wechsler) zur Verfügung. Hekatron empfiehlt die Thermoschalter nach 8 Jahren auszutauschen.
114,24 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...